Startseite » Grillratgeber » Gefrierbrand bei Grillfleisch – So gefährlich ist er wirklich

 

Eine Eisschicht in der Packung oder eklige braune Punkte am Fleisch: Gefrierbrand kommt in fast jeder Gefriertruhe vor. Doch sind Lebensmittel mit solchen Flecken überhaupt noch genießbar?

Was ist Gefrierbrand?

Gefrierbrand tritt auf, wenn Lebensmittel längere Zeit nicht richtig eingefroren oder nicht luftdicht verpackt werden, wodurch sie an der Oberfläche austrocknen und ihre Qualität verlieren. Insbesondere Fleisch und Fisch sind anfällig dafür. Bei Gefrierbrand verändert sich die Textur und das Aussehen der betroffenen Lebensmittel, sie können trocken, zäh und gräulich werden. Bei Fisch oder rotem Fleisch werden solche Flecken braun und wirken auf den ersten Blick verbrannt. Daher der etwas widersprüchlich klingende Name „Gefrierbrand“. Bei ausgetrocknetem Geflügel, Obst und Gemüse, aber auch bei Brot bilden sich dagegen weiße Flecken. Sogar Speiseeis kann Gefrierbrand bekommen. Dies kannst du an übermäßig vielen Eiskristallen erkennen. Chemiker sprechen dabei von der Dehydration. Trotz dieser Veränderungen ist Gefrierbrand in der Regel nicht gesundheitsschädlich. Es handelt sich vielmehr um ein Qualitätsproblem, das den Geschmack und die Konsistenz beeinträchtigt. Allerdings kann Gefrierbrand auch ein Anzeichen dafür sein, dass die Kühlkette unterbrochen wurde, was die Möglichkeit einer Kontamination erhöhen könnte. Daher ist es ratsam, Lebensmittel mit ausgeprägtem Gefrierbrand wegzuwerfen, um mögliche Risiken zu vermeiden. Um Gefrierbrand vorzubeugen, ist es wichtig, Lebensmittel ordnungsgemäß zu verpacken und sie bei der richtigen Temperatur zu lagern. Aber wieso trocknen Lebensmittel im Gefrierschrank aus?

Gründe für Gefrierbrand

Es gibt verschiedene Ursachen für das Vertrocknen eingefrorener Lebensmittel. Zum einen entstehen ausgetrocknete Stellen an solchen Punkten, wo die Lebensmittel Luft ausgesetzt waren. Der chemische Vorgang heißt Oxidation. Das kann passieren, wenn die Verpackung undicht oder nicht zum Einfrieren geeignet ist. Besonders bei Brot treten häufig die weißen Verfärbungen auf, wenn du beim Einfrieren nur eine normale Tüte verwendest. Durch verdunstetes Wasser entstehen schnell Eiskristalle und beim Auftauen geht zudem der Geschmack vom Brot verloren. Daher empfiehlt es sich, luftdichte und gefriergeeignete Verpackungen wie Gefrierbeutel oder auch Edelstahldosen mit Deckel zum Einfrieren deiner Lebensmittel zu benutzen.

Zum anderen sind starke Temperaturschwankungen für die Entstehung von Gefrierbrand verantwortlich. Unterbrechungen der Kühlkette, zum Beispiel durch wärmere Luft beim häufigen Öffnen des Gefrierschrankes oder beim Transport nach dem Einkauf, sind die Hauptursachen dafür. Empfindliche Lebensmittel wie tiefgefrorenes Fleisch oder Fisch solltest du nach dem Einkauf am besten in einer Kühltasche nach Hause transportieren und schnell einfrieren. Was passiert, wenn trotzdem Gefrierbrand auftritt?

Gefrierbrand an Fleisch erkennen:

Gefrierbrand bei Fleisch kannst du anhand verschiedener Merkmale erkennen. Typische Anzeichen sind:

  • helle bis gräuliche Verfärbungen auf der Oberfläche des Fleisches: Diese Verfärbungen sind oft ungleichmäßig und können dazu führen, dass das Fleisch trocken und ledrig aussieht.
  • Runzeln und Risse: Darüber hinaus können auch Runzeln oder Risse auf der Oberfläche auftreten, die auf eine mögliche Gefrierbrandbildung hinweisen.
  • Konsistenz: Ein weiteres Indiz für Gefrierbrand ist eine veränderte Beschaffenheit des Fleisches, es kann zäh oder brüchig werden.
  • Geschmack: Auch der Geschmack des Fleisches kann beeinträchtigt sein, es kann fade oder unangenehm schmecken.

Es ist wichtig zu beachten, dass Gefrierbrand zwar die Qualität des Fleisches beeinträchtigt, aber in der Regel nicht gesundheitsschädlich ist. Dennoch ist es ratsam, die betroffenen Stellen wegzuschneiden.

Kann man Fleisch mit Gefrierbrand noch essen?

Viele Verbraucher sind sich unsicher, ob sie Fleisch mit den grau-braun verfärbten Flecken noch essen können. Grundsätzlich gilt: Gefrierbrand ist nicht gefährlich, denn es handelt sich nicht um Lebensmittelverderb im engeren Sinne. Das Fleisch ist also nicht verdorben, sondern erleidet nur Veränderungen in Aussehen und Konsistenz. Es kann trocken und zäh werden, und sein Geschmack kann beeinträchtigt sein. Obwohl du Fleisch mit Gefrierbrand noch essen kannst, solltest du trotzdem die betroffenen Stellen großzügig entfernen. Denn beim Kochen nehmen diese Stellen kein Wasser mehr auf, sodass die Konsistenz sehr zäh wird. Fleisch mit Gefrierbrand verliert dadurch an Geschmack und den Nährwerten. Mit dem Verlust der Nährwerte geht allerdings auch das Hauptmerkmal der TK-Ware verloren, das durch das Schockfrostverfahren erreicht wird. Bei dem sogenannten Schockfrosten werden rohe Lebensmittel besonders schonend konserviert, wodurch eigentlich so viele Nährstoffe wie möglich erhalten bleiben sollen. Dieser Vorteil verschwindet nun mit der Entstehung von Gefrierbrand. Was bei Gemüse oder Eis vielleicht noch zu verschmerzen ist, birgt bei Fleisch doch einen erheblichen Qualitätsverlust. Ein trockenes und zähes Steak ist wahrlich keine Freude mehr.

So vermeidest du das Austrocknen bei eingefrorenem Fleisch

Gerade bei einem hochwertigen und dementsprechend teuren Stück Fleisch wäre es sehr schade, wenn es durch falsches Einfrieren ungenießbar wird. Folgende Tipps helfen dir zu vermeiden, dass dein Grillfleisch im Gefrierschrank austrocknet:

  • Verwende nach dem Einkauf eine Kühltasche für den Transport des Grillfleisches, aber auch für andere Lebensmittel wie Fisch und gefrorenem Gemüse. Alternativ bieten manche Supermärkte einen Lieferservice für TK-Ware an. Die Lieferung der Ware erfolgt in Kühltransportern bis zu deiner Haustür, sodass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.
  • Vermeide undichte Verpackungen, die zu viel Luft an die Oberfläche deiner Lebensmittel lassen, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Frischhaltefolie oder Backpapier eignen sich daher nicht, um das Austrocknen zu verhindern.
  • Überprüfe die Verpackung der Lebensmittelhändler auf kleine Löcher oder Risse. Falls du beschädigte Stellen an der Verpackung siehst, kannst du dein Grillfleisch beispielsweise in einen Gefrierbeutel verpacken.
  • Friere am besten in kleinen Portionen ein
  • Passionierte Hobbyköche neigen dazu, ihr Fleisch noch einmal selbst zu vakuumieren, bevor sie es einfrieren.
  • Grillfleisch Glasieren

Beim Glasieren legst du das Steak auf einem Teller in den Tiefkühler. Nach etwa zwei Stunden hat sich eine dünne Eisschicht gebildet. Diese wird dann mit eiskaltem Wasser bestrichen und das Lebensmittel anschließend wieder eingefroren. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis sich eine dicke Eisschicht gebildet hat. Dadurch wird das Fleisch ebenfalls konserviert und das Austrocknen verhindert.

Die zehn besten Tipps zum richtigen Einfrieren findest du in unserem Artikel. So erlebst du keine böse Überraschung vor der nächsten Grillparty.